Willkommen zur Gewerbeschau Aasen 2022

 Eintritt frei

Programm:
• 9 Uhr Gottesdienst im Gewerbegebiet
• 10 Uhr Eröffnung mit Grußworten

30 Aussteller bieten:
• Informationen zu Arbeits- & Ausbildungsplätzen
• Tag der offenen Türen
• Vorführungen
• Bewirtung
• Kinderprogramm 
 

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Donaueschingen

Liebe Besucherinnen und Besucher, 

Ich freue mich sehr darüber, dass in Aasen dieses Jahr wieder eine Gewerbeschau stattfinden kann. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 20007 und 2013 haben die heimischen Firmen jetzt wieder eine schöne Gelegenheit, sich zu zeigen und präsentieren. 

Vom Global-Player über das traditionsreiche Handwerk, therapeutischen Anbietern im Gesundheitswesen, Architekturbüros, Dienstleistungsbetrieben bis hin zum Versicherungsmakler bietet Aasen eine große Bandbreite an Unternehmen und Unternehmern. 

Sie werden beeindruckt sein, denn Aasen verfügt nicht nur über eine bunte Palette von Angeboten und Dienstleistungen, sondern auch über eine intakte, aktive und selbstbewusste Dorfgemeinschaft – das zeigt diese Gewerbeschau erneut deutlich.  

Die wirtschaftliche Entwicklung von Aasen in den vergangenen Jahren ist beeindruckend. Aasen schreibt eine Erfolgsgeschichte, die mit dem Gewerbegebiet „Obere Wiesen“ direkt am Ortseingang unmittelbar verbunden ist. Das Dorf schafft den Spagat zwischen Traditionsbewusstsein und modernem Wirtschaftsdenken in beispielhafter Weise. 

Aasen wird also heute, an diesem Tag der Gewerbeschau zum Ort der Begegnung und bietet Gelegenheit für Austausch, gute Gespräche und Kontaktpflege. 

Der Erfolg dieser Gewerbeschau liegt vor allem in der Organisation und der Bereitschaft der Aussteller und Vereine, mitanzupacken und somit diese wichtige Veranstaltung mit ihrer Teilnahme attraktiv zu gestalten. 

Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger aus Aasen und Donaueschingen, aber auch der Nachbarstädte - und gemeinden sowie alle Interessierten aus der gesamten Region ein, Aasen und seine Unternehmen kennen zu lernen. 

Den Organisatoren unter der Leitung von Hans-Peter Rolle und Ortsvorsteher Horst Hall sowie allen, die zum Gelingen dieser Gewerbeschau beitragen, spreche ich meinen herzlichen Dank aus! 

Den Besuchern wünsche ich einen angenehmen und interessanten Aufenthalt und allen Ausstellern viel Erfolg und einen guten Verlauf!

Erik Pauly, Oberbüregrmeister Donaueschingen

Grußwort der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit & Tourismus 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

liebe Besucherinnen und Besucher der Gewerbeschau in Aasen, 


es erfüllt mich mit großer Freude, dass nach 2007 und 2013 nunmehr am 3. Juli 2022 die dritte Auflage der lokalen Gewerbeschau in Aasen unter dem Motto „Unsere Zukunft im Dorf“ stattfinden kann. Im Gewerbegebiet des in der östlichen Baar gelegenen Teilorts von Donaueschingen präsentieren rund 25 Unternehmen aus Handel, Handwerk, Industrie und der Dienstleistungen die Vielfalt und Qualität ihrer Angebote. Die Gewerbeschau in Aasen setzt damit wichtige Impulse für die ortsansässige Wirtschaft, auch und gerade durch die direkten Kontakte zwischen Anbietern und potenziellen Kunden. Für manche Besucherin und manchen Besucher mag und soll sich dabei die überraschende Erkenntnis ergeben, dass sehr viele Waren und Dienstleistungen, die im Online-Handel angeboten werden, auch direkt vor der Haustür erworben werden können, mit einer Beratung, die auf alle Kundenwünsche eingeht. 

Es sind die kleinen und mittleren Unternehmen von Industrie und Handwerk, aber auch des Einzelhandels, der diversen Dienstleistungssparten und der Freien Berufe, die in Baden-Württemberg fast zwei Drittel der Arbeitnehmer beschäftigen und mehr als die Hälfte des Umsatzes erwirtschaften. Sie sind es, die vier Fünftel der beruflichen Ausbildung tragen, die vor Ort investieren und die regionalen Wirtschaftsstrukturen stärken – auch und gerade im ländlichen Raum. Dabei sind viele mittelständische Unternehmer eng mit ihrer Heimatregion verbunden und engagieren sich vor Ort auch für soziale Zwecke, für Kultur, Sport und den Schutz der Umwelt. Die in Aasen organisierte Gewerbeschau zeigt dieses Engagement. 

 

Eingebettet in ein attraktives Rahmenprogramm sind die lokalen Gewerbeschauen auch ein Ort sozialer und zwischenmenschlicher Begegnungen und Anziehungspunkt in der Region. Viele lokale Betriebe nutzen daher Gewerbeschauen, um sich als attraktiver Arbeits- und Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Bei den jungen Besucherinnen und Besuchern kann das Interesse geweckt werden, bei den Betrieben vor Ort eine Ausbildung zu beginnen. Unternehmen, die sich schwer damit tun, Fachkräfte zu rekrutieren, erreichen neue Zielgruppen.  

 

Nutzen Sie also die Gelegenheit, Ihre ortsansässigen Unternehmen als Arbeits- und Ausbildungsbetrieb kennenzulernen und regionale Angebote zu entdecken. In diesem Sinne wünsche ich der diesjährigen Gewerbeschau einen guten Verlauf, den Ausstellern viel Erfolg sowie den Besucherinnen und Besuchern einen erlebnisreichen Tag. 

 

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL 

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg 

Grußwort Ortsvorsteher

Herzlich Willkommen, allen Gästen und vielen Dank an alle Mitwirkende, bei der 3. Gewerbeschau hier in Aasen.

Unsere Gewerbetreibenden sind ein wichtiger Bestandteil der Dorfgemeinschaft in Aasen. Wir sind sehr erfreut, dass wir in unseren Betrieben, den Bürgern hoch attraktive und zukunftsfähige Arbeitsstellen und Ausbildungsplätze, zu Facharbeitern, Technikern, Meistern, Fachwirten und Ingenieuren, nahe an ihren Wohnsitzen, anbieten können.

Dafür danke ich den vorausschauenden und erfolgreichen Unternehmern, Gewerbetreibenden und Dienstleistern in unserem Dorfe. Sie stellen eine wichtige Säule in unserer prosperierenden 1300 Seelen-Gemeinde dar.

Mittlerweile gibt es in Aasen mehr Arbeitsplätze als Arbeitnehmer. Somit sind wir eines der wenigen Einpendler-Dörfer in Deutschland. 

Es freut mich auch sehr, dass wir mit unserer Nachbargemeinde Heidenhofen immer enger zusammenwachsen und sie uns auch hier mit begleiten.

Unter dem Motto „Unsere Zukunft im Dorf“ gibt es eine ganze Reihe an Ideen und Maßnahmen, die wir in Aasen, in nächster Zeit, umsetzen werden.

Leben, Bilden, Arbeiten, aber auch Wohnen, Wohlfühlen und Gemeinschaft sind wichtige Faktoren bei uns im Ort. (Aasen will ihnen ein Beispiel zeigen, wie es möglich ist, ein Dorf in die Zukunft zu führen.)

Ich danke allen Teilnehmern, Mitwirkenden und Helfern für die Umsetzung. Einen besonderen Dank geht an das Organisationsteam unter der Leitung von Hans-Peter Rolle.

Horst Hall, Ortsvorsteher Aasen

Grußwort von Thorsten Frei MdB

Aasen lädt in diesen Tagen zur bereits dritten Gewerbeschau ein. Allein diese Tatsache ist eine herausragende Leistung. Nach dem Dorfjubiläum 2007 und der zweiten Leistungsschau 2013 unterstreicht das Baardorf mit der nun dritten Auflage seine Ausnahmestellung für eine wirtschaftlich leistungsstarke Ortschaft dieser Größe. 

Noch vor wenigen Jahrzehnten war Aasen von der Landwirtschaft und einigen kleineren  Handwerksbetrieben geprägt. Dies hat sich mit der Ausweisung eines Gewerbegebiets im Gewann Obere Wiesen unter Ortsvorsteher Otto Maus vor knapp 30 Jahren grundlegend gewandelt. Hier sind bestehende Betriebe nicht nur durch Aussiedlung gewachsen, sondern eine Reihe von Aasenern verwirklichten sich ihren Traum von der Selbstständigkeit – mit großem Erfolg.

Donaueschingen bietet inzwischen mehr als 10 000 Arbeitsplätze. Ein enormer Wert im Verhältnis zur Stadtgröße. Aasen leistet zu dieser Bilanz einen großen Beitrag. Rund 120 Betriebe und Dienstleister mit einigen hundert Arbeitnehmern sind in Aasen registriert, darunter einige große Arbeitsgeber in Hightech-Unternehmen mit vielen Einpendlern aus der Region. Hinzu kommt einer der schönsten und größten Golfplatzanlagen Deutschlands. Zu dieser Entwicklung kann ich nur gratulieren, ebenso zu engagierten Aasener Machern, die diesen Leistungsspiegel nach den großen Publikumserfolgen 2007 und 2013 erneut auf die Beine stellen.  


Mit besten Grüßen

Ihr Thorsten Frei MdB

Nicht verpassen! Gewerbeschau Aasen auf Instagram.